Teutoburger-Wald-Verein

Wir über uns

Bereits 1881 gründeten die zwei Detmolder Honoratioren Kommerzienrat Hans Hinrichs und Prof. Dr. Heinrich Thorbecke den Teutoburger-Wald-Verein Detmold für das Fürstentum Lippe, um damit für den hiesigen Fremdenverkehr zu werben. 1926 in Lippischer Verkehrsverband Teutoburger Wald e.V. umbenannt, entstand 1933 der Name „Gebirgs- und Wanderverein Teutoburger Wald“. Dieser Verein wurde in Gaue gegliedert – für uns der Gau Lippe mit Sitz in Detmold.
(Quelle: „Lippe 1908 – 2008 – 100 Jahre Lippischer Heimatbund“)

Mit etwas Verspätung gegenüber der lippischen Gründung fand am 25. Juni 1902  im Kurhaus von Bad Rothenfelde die offizielle Gründungsveranstaltung des „Teutoburger Gebirgsverbandes“ statt. 1926 wurde der Hauptsitz des Vereins nach Bielefeld verlegt und in „Verkehrsverband Teutoburger-Wald und angrenzende Gebiete“ umbenannt. Seit 1958 trug der TWV den Namen „Teutoburger-Wald-Verein e.V.“ Im Jahr 2017 wurde er umbenannt in „Teutoburger-Wald-Verband e.V.“ Der Einzugsbereich erstreckt sich von Rheine bis zur Velmerstot entlang des Teutoburger Waldes.
Anlässlich seiner Gründung 1902 schuf der „Teutoburger Gebirgsverband“ einen Wanderweg über den Kamm des Teutoburger Waldes, der später die Bezeichnung „Hermannsweg“ erhielt. Inzwischen hat sich dieser Kammweg, ergänzt durch den Eggeweg, zu einem der schönsten und beliebtesten Fernwanderwege im norddeutschen Raum entwickelt. Er zählt zu den „Top Trails of Germany“ und wird unter dem Namen „Hermannshöhen“ vermarktet.

Nach Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts belebte sich der Wandergedanke in den sechziger Jahren auch in Detmold neu. Am 24. Oktober 1964 gründeten 13 Wanderfreunde in den „Handwerkerstuben“ in Detmold wieder eine Ortsgruppe des TWV. Zum 1. Vorsitzenden wurde der Lehrer Walter Nölle aus Cappel gewählt und als Schriftführer und Kassenwart stand ihm Herr Felix Gintzel aus Detmold zur Seite. Bis in die heutige Zeit wurde der Verein u.a. von den langjährigen Vorsitzenden Rudolf Schnasse (1970–1984), Helmut Maukisch (1988–1994), Wilhelm Lenz (1996–2000), Hans-Karl Meier (2000–2012), Uwe Petersen (ab 2012) und Wolfgang Weibezahl (bis 2024) geführt. Seit 2024 hat Ariane Grimm den Vorsitz inne.

Am 30. Januar 1989 wurde die Ortsgruppe in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Detmold unter dem Namen „Teutoburger-Wald-Verein e.V., Ortsgruppe Detmold“ eingetragen. Auf der Jahreshauptversammlung am 31. März 2009 haben die Mitglieder beschlossen, den Vereinsnamen in Teutoburger-Wald-Verein Lippe-Detmold e.V. zu ändern. Das Amtsgericht Lemgo hat am 22.06.2009 den heutigen Namen in das Vereinsregister 60946 eingetragen.

Die vorrangigen Ziele des Vereins sind aber nicht nur die Förderung des Wanderns, sondern u.a. auch das Kennenlernen der Heimat, Pflege des lokalen Natur- und Kulturerbes, sowie Förderung der Geselligkeit. Die Mitglieder des TWV Lippe-Detmold e.V. engagieren sich – gemäß unserer Satzung – für den Naturschutz und die Landschaftspflege. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Markierung von Wanderwegen, heute eine notwendige Maßnahme der Besucherlenkung zum Schutz der Natur. Unsere Wegezeichner betreuen mehr als 200 km Haupt-, Bezirks- und große Rundwanderwege.

Desweiteren wurde 1989 auf dem Molkenberg in Belle, am Niedersachsenweg X6, eine Schutzhütte errichtet – „ die Detmolder Hütte“. Sie wurde 2022 von Grund auf erneuert.

Ein Höhepunkt der letzten Jahre war der 118. Deutsche Wandertag 2018 in Detmold. Es war eine Wiederkehr nach langer Zeit: 1905 fand der 5. Deutsche Wandertag zuletzt in Detmold statt.  2018 besuchten rund 40.000 Gäste den DWT und seine Veranstaltungen. Unser Verein war u. a. mit 20 geführten Wanderungen und einem Kulturtag beteiligt. Ein weiteres herausragendes Ereignis war die Wimpelwanderung 2019 nach Winterberg/Schmallenberg ins Sauerland. Nach 7 Etappen und 162 erwanderten Kilometern wurde der Wandertagswimpel in Schmallenberg dem nächsten Veranstalter übergeben.

Und heute?
Der TWV Lippe-Detmold bietet aktuell wöchentlich drei Wanderungen an: Dienstags finden unsere sogenannten Kurzwanderungen mit einer Streckenlänge von 7 – 9 km statt. Mittwochs wird ca. 16-20 km und am Donnerstag etwa 12-15 km gewandert. Jede Wanderung endet mit einer Einkehr in einer gastronomischen Einrichtung. Alle Wanderungen werden im Terminkalender auf dieser Website aufgeführt. Der TWV ist stolz und erfreut darüber, dass häufig mehr als 100 Wander:innen pro Woche teilnehmen. Die Wanderungen sind öffentlich und somit für Gäste geöffnet. Seinen Mitgliedern bietet der Verein neben dem regelmäßigen Wanderprogramm zudem jährlich eine rund 10-tägige Wanderfahrt in bekannte und weniger bekannte Wanderregionen an, so z.B. 2023 ins Zittauer Gebirge, 2024 nach Rügen und 2025 ins Fichtelgebirge. Der Verein hat heute mit Stand vom Oktober 2025 288 Mitglieder und hat damit, will man dies bewerten, einen „stabilen Bestand“.