Teutoburger-Wald-Verein

Wegezeichner im Frühjahr wieder unterwegs

Ohne Ehrenamt kein Wandertourismus

Über 2000 Kilometer Wanderwege in Lippe werden von Wegezeichnern des Teutoburger Wald Vereins und des Lippischen Heimatbundes betreut. Auf Einladung des Naturparks Teutoburger-Wald / Eggegebirge, des Teutoburger-Wald-Vereins Lippe-Detmold und des Lippischen Heimatbundes trafen sich über 60 ehrenamtliche Wegemarkierer aus Lippe im Haus des Gastes in Detmold-Hiddesen.

„Wegearbeit heißt dafür zu sorgen, dass sich niemand verläuft. Eindeutige Wegemarkierungen helfen Einheimischen und Gästen, beim Wandern die Region unbeschwert zu erleben“ so Bärbel Brockmann vom Teutoburger-Wald-Verein Lippe-Detmold. Sie stellte die neuesten Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes zur Markierung von Qualitätswanderwegen vor. Diese Richtlinien bilden die Grundlage für die zukünftige Wegemarkierungsarbeit in Lippe.

Wanderer und Tourismus profitieren von der Kennzeichnung der Wege und von den Wanderkarten, die die Vereine herausbringen. Über die Nutzung digitaler Wanderkarten und den praktischen Umgang mit ihnen referierte Johannes Kopel-Varchmin, Fachstellenleiter „Wandern“ beim Lippischen Heimatbund.

Die Vereine streben an, die Kennzeichnung der Wanderwege weiter zu verbessern. Dazu gehören die Aufstellung von Zielwegweisern an wichtigen Kreuzungen und die Überarbeitung der Wandertafeln. Ehrenamtlich sei dies aber aus Sicht der Wegezeichner nicht zu schaffen, deshalb setzen sie auf eine hauptamtliche Unterstützung durch das zukünftige „Wanderkompetenzzentrum“. Über dessen neuesten Entwicklungen informierte Daniel Telaar vom Naturpark die Teilnehmer.

Die ehrenamtlich Tätigen sehen eine nachhaltige Zusammenarbeit mit dem Wanderkompetenzzentrum als Chance, Lippe zu einer überregional noch attraktiveren Wanderregion zu entwickeln.